Die Wetterfrösche sagten eigentlich Wolken voraus also mein ursprünglicher Plan zum Frühjahrstreffen nach Neu Göhren zu fahren habe ich wieder verworfen. Eine kleine Chance auf Wolkenlücke sollte sich bei mir zu Haus bieten. Die Aussichten wurden aber immer schlechter und am Freitagabend sagte der Wetterbericht Wolken auch bei mir zu Haus und in Neu Göhren voraus. Innerlich habe ich dann das Kapitel partielle Sonnenfinsternis schon abgeschlossen. Ich wollte gerade zum Einkaufen fahren als ich bemerkte das es immer mehr aufklarte draußen, wenn ich jetzt losfahre, bin ich nicht mehr rechtzeitig zurück, geschweige denn kann das Teleskop schnell genug aufbauen.
Also nur die kurze Einkaufsrunde im Markt vor Ort und zurück.
Ich hatte noch genügend Zeit das Teleskop in Ruhe aufzubauen. Ich hatte zwischenzeitlich in paar Änderungen vorgenommen, die ich jetzt ausprobieren konnte.
Da war zum einen die Säulenverlängerung von jd-astronomie nun es war keine Überraschung sie passte perfekt.
Die zweite Neuerung war eine Ausrichtungsvorrichtung für das ganze Stativ. Die Idee dazu hatte im September letzten Jahres.
Eine U-Profil das am Stativ montiert wird ist eine exakte Verlängerung in Richtung Norden. Damit erspare ich mir das ganze freihändige „gepeile“ mit Handy oder Kompass. Um Einflüsse der Montierung auf das Handy oder dem Kompass zu verhindern ist das U-Profil 1,50m lang.
Am hintersten Ende wird das Handy eingelegt und das Stativ immer wieder umgesetzt, bis das Handy in der Schiene genau nach Norden zeigt, fertig und wie sie herausstellte ziemlich genau. Im nächsten Schritt das Stativ mit der Säulenverlängerung genau waagerecht ausgerichtet.
Dann die Montierung aufgesetzt und mit der digitalen Wasserwage den genauen Breitengrad meines Standortes 53,1Grad eingestellt. Fertig war eine grobe Ausrichtung am Tag in Richtung Norden. Wie genau das sein wird wird sich heute zeigen.
Ich hatte erst vor kurzem von APM den 2“ Herschelkeil erworben dieser sollte heute zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Mit der Steuerung über die Objektauswahl die Sonne als Ziel angegeben. Die Richtung stimmt aber die Sonne wurde nicht getroffen, jedenfalls fand ich nichts im 30mm Okular. Ich hatte auch ein Fehler gemacht im Okularseitigen Aufbau ich hatte die 10cm Verlängerung vor dem Herschelkeil verbaut. Was falsch ist Herschelkeil an das Teleskop so dicht wie möglich und dann, wenn nötig verlängern. Vielleicht war das der Grund, warum ich die Sonne beim ersten Mal nicht gesehen habe. Nach dem Wechsel, Herschelkeit und dann Verlängerung, funktionierte es auch sehr gut mit dem Fokussieren. Wir verbachten die ganze Zeit der Sonnenfinsternis vor dem Teleskop mein Nachbar hat durch das Okular wie ich finde ganz gute Fotos gemacht.
Nach der Sonnenfinsternis deckte ich das Teleskop mit einer Folie ab und wartete auf den Abend, da sollte es dann weiter gehen mit der Beobachtung. Für mich war in der Zwischenzeit die Aufgabe den Sucher zu justieren, gar nicht so einfach in einer Umgebung, die zugewachsen ist, gut, dass die Bäume noch nicht voll belaubt sind.
Da mein Polsucher verdreht eingebaut ist muss ich die 6 Uhr Position, als 0 Uhr Position einstellen.
Jetzt begann das Warten auf den Polarstern das er endlich sichtbar wird. Ich hatte nicht direkt die Erwartung das er sofort im Polsucher zu sehen ist. Umso überraschte war sich da er gleich im Sucherokular zu sehen ist. Ich musste auch nur an den Azimut Einstellschrauben die Montierung nur ein wenig verstellen und schon lag der Polarstern auf den Ring im Polsucher. Ich war noch skeptisch sollte es diesmal alles geklappt haben. Ich brachte das Teleskop in seine Ausgangstellung, zentrierte mit dem Sucher und einem Übersichtsokular nochmal den Polartstern. Jetzt war auch das Teleskop richtig ausgerichtet und ich stellte die Teilkreise auf die Null Position. Das Nutze ich eigentlich nur wenn ich das Teleskop komplett manuell wieder in seine Ausgangsposition bringen muss. Wieder alles ausgeschaltet und neu gestartet, jetzt konnte ich ein 2-Sterne Alignment durchführen. Zuerst wollte ich ein 3-Sterne Alignment durchführen aber an meinen Standort war das Partout nicht möglich, immer war eine verdeckt. Und wie ich frei drei Sterne für das Alignment auswählen kann die bei mir im Garten auch sichtbar sind habe ich noch nicht herausgefunden. Also vom 3-Sterne Alignment zum 2-Sterne Alignment gewechselt, Capella und Pollux waren die Kandidaten. Wie immer war der erste Stern etwas aufwendiger zu zentrieren, zunächst mit dem Sucher einfangen dann mit dem 30mm zentrieren und die Feineinstellung mit dem Fadenkreuzokular.
Es folgte ein etwas ungeplanter Beobachtungsabend, meine Nachbarn waren da und wir sprangen von einem Objekt zum anderen. Für richtige DeepSky Objekte war es bei mit zu hell (Straßenlaterne störte), aber Mars und Jupiter waren gut zu sehen.
Ich habe mich dann noch an M105 probiert, aber dafür war es bei mir zu hell befürchte ich. Anders lief es mit M35,36,37,38 und M3 die waren sehr gut zu beobachten. Mein Nachbar war begeistert und ich auch.
Meine „Hausaufgaben“ für das nächste Mal, bessere Vorbereitung bei der Wahl der Alignment Sterne, vielleicht ist es auch möglich eine eigene Liste von drei Sternen zu erstellen.
Vielleicht kann ich auch wieder den Schritt zurück auf das Tablet wagen und von dort dann das Alignment vornehmen und später dann die Objekte ansteuern.